Zuverlässigkeit
Die Anforderungen an uns Pflegende und die geforderten Kompetenzen sind enorm gestiegen. Die Realität 1n der Hauslichen Pflege stellt sich als eine komplexe, immer wieder anders gestaltete Pflegesituation dar. Eine grundlegende Forderung ist, dass pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen weitgehend ihre Autonomie und Selbstständigkeit behalten oder wiedererlangen und damit in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
Kompetenz und Fürsorge
Auch die Beratung, Unterstützung und Anleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen gehort zum Spektrum unserer professionellen häuslichen Pflege. Wir müssen über Entscheidungs- und Handlungskompetenzen verfügen, welche auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Wir tragen dabei sowohl eine Planungs- als auch eine Durchführungsverantwortung für unser pflegerisches Handeln.
Herz und Verstand
Von besonderer Bedeutung ist für uns die Kommunikation, vor allem die non verbale, in Form von Körperkontakt und Berührungen. Nachdem wir verschiedene Pflegemodelle verglichen haben, möchten wir uns in unserer Pflegetätigkeit am Pflegemodell von Monika Krohwinkel orientieren. Im Zentrum unseres Pflegeziels steht der Teil der Gesundheit, der vom betroffenen Menschen selbst als Wohlbefinden und Unabhängigkeit erfahren wird. Die Umgebung wird ganzheitlich betrachtet und als wichtigste externe Komponente für Leben, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen angesehen.
Qualität
All dies setzt die Bereitschaft für ein ständiges Weiterlernen auch nach abgeschlossener Ausbildung voraus. Wir verstehen unser Leitbild als eine Arbeitsgrundlage und Orientierung, die auch weiterhin diskutiert, verändert und aktualisiert wird.